Darum ist ein Powernap so wirkungsvoll

Darum ist ein Powernap so wirkungsvoll

Du sitzt vor einer Aufgabe, grübelst – und plötzlich kommt die zündende Idee. Diese geistigen Durchbrüche passieren oft nicht am Schreibtisch, sondern in Momenten der Ruhe. Was viele unterschätzen: Schon ein kurzer Mittagsschlaf kann entscheidend dazu beitragen, den Kopf frei zu bekommen und kreative Lösungen zu finden.

Eine neue Untersuchung der Universität Hamburg belegt, wie hilfreich ein kurzer Schlaf von etwa 20 Minuten sein kann – vorausgesetzt, der Körper erreicht das sogenannte Stadium 2 des Schlafs. Genau dort entfaltet der sogenannte Powernap seine volle Wirkung.

Was im Gehirn während eines Powernaps passiert

Im zweiten Schlafstadium beginnt unser Gehirn, das Erlebte zu sortieren. Wichtiges wird neu verknüpft, Unnötiges wird gelöscht. Dieser Prozess schafft Raum für neue Denkmuster – genau das, was es braucht, wenn man feststeckt oder neue Ideen sucht.

Die Forschenden ließen 90 Personen ein anspruchsvolles Wahrnehmungsspiel spielen. Danach ruhten sich alle für 20 Minuten aus, während ihre Hirnaktivität überwacht wurde. Das Ergebnis: Wer während des Kurzschlafs in die tiefere Phase überging, fand die Lösung deutlich schneller. Bei 86 Prozent kam es sogar zu einem echten Geistesblitz.

Selbst leichter Schlaf kann helfen, aber je tiefer der Körper in die Ruhe gleitet, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich kreative Knoten lösen. Wichtig dabei ist die richtige Dauer: Zu langes Schlafen führt oft zu Trägheit, während 15–25 Minuten ideal sind, um erfrischt und klar aufzuwachen.

Fazit: Kurz schlafen, klar denken

Ein Powernap ist weit mehr als eine Pause vom Alltag. Er hilft, mentale Blockaden zu lösen, steigert die Konzentration und gibt kreativen Ideen Raum. Besonders, wenn man in einem natürlichen, ruhigen Umfeld liegt – idealerweise geborgen in einer Decke, die das Schlafklima unterstützt.

Zurück zum Blog