Das passiert mit deinem Schlaf wenn du abends Kaffee trinkst

Das passiert mit deinem Schlaf wenn du abends Kaffee trinkst

Viele gönnen sich abends noch schnell einen Espresso oder Kaffee, ohne groß darüber nachzudenken. Doch genau das kann die Balance im Gehirn stören – sogar während des Schlafs. Neue Untersuchungen der Universität Montreal haben jetzt herausgefunden, welche Auswirkungen der abendliche Koffeinkonsum wirklich hat.

In einer Studie erhielten Probanden an einem Abend Koffeinkapseln, an einem anderen ein Placebo. Anschließend wurde ihre Gehirnaktivität während des Schlafs per EEG aufgezeichnet. Die Resultate sind überraschend: Unter dem Einfluss von Koffein war das Gehirn besonders in den Nicht-REM-Schlafphasen deutlich aktiver. Diese Phasen sind jedoch entscheidend für tiefen, erholsamen Schlaf und die Festigung von Erinnerungen im Langzeitgedächtnis.

Die sonst typischen Erholungswellen, wie Theta- und Alpha-Wellen, wurden durch das Koffein reduziert. Stattdessen kamen vermehrt Beta-Wellen vor, die normalerweise mit wachem, geistigem Fokus einhergehen. Das bedeutet, dass das Gehirn auch im Schlaf weniger zur Ruhe kommt.

Das Ergebnis: Wir fühlen uns morgens oft nicht ausgeschlafen, haben Schwierigkeiten, uns zu konzentrieren, und das Gelernte wird weniger gut verarbeitet. Besonders junge Erwachsene im Alter von 20 bis 27 Jahren waren betroffen – ihr Gehirn zeigte im REM-Schlaf eine erhöhte Aktivität.

Während Koffein tagsüber die Aufmerksamkeit steigern kann, ist es abends ein Störfaktor. Wer auf erholsamen Schlaf und mentale Erholung setzt, sollte daher mindestens vier bis sechs Stunden vor dem Zubettgehen keine koffeinhaltigen Getränke mehr zu sich nehmen.

Zurück zum Blog